- Schichtenstörungen
Schichtenstörungen, Dislokationen, durch Faltung oder Verwerfung bewirkte Lageveränderung ursprünglich horizontaler Gesteinsschichten. [Abb. 652 b-d.]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Schichtenstörungen, Dislokationen, durch Faltung oder Verwerfung bewirkte Lageveränderung ursprünglich horizontaler Gesteinsschichten. [Abb. 652 b-d.]
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Befund (Archäologie) — Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext. Diese… … Deutsch Wikipedia
Geologische Formation — (hierzu die Tafeln »Geologische Formationen I VI«, mit Textblatt), auch Gebirgsformation oder nach der vom Geologenkongreß vereinbarten Nomenklatur geologisches System, ein Komplex von Gesteinen, die durch gemeinsame Eigenschaften der Lagerung,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Steinkohle — (Schwarzkohle; hierzu Karte »Verbreitung der wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde« mit Text und Textblatt II), im petrographisch technischen Sinne die schwarzen, kohlenstoffreichen, an Wasserstoff und Sauerstoff armen Kohlen; im… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hebungen und Senkungen — Hebungen und Senkungen, säkulare, in der Geologie, äußerst langsam sich vollziehende Niveauveränderungen größerer Teile der Erdrinde, z.B. von Inseln und Kontinenten. Solche Schwankungen des Landes oder des Meeresspiegels will man an der Küste… … Lexikon der gesamten Technik
Dislokation — (lat.), die Verteilung von Truppen zur Unterbringung innerhalb eines bestimmten Gebietes. Dislokationskarte, eine Karte, welche eine solche Verteilung darstellt. – D. im geolog. Sinne, s. Schichtenstörungen … Kleines Konversations-Lexikon
Friedrich Pfaff — Alexius Burkhard Immanuel Friedrich Pfaff (* 17. Juli 1825 in Erlangen; † 18. Juli 1886 ebenda) war ein deutscher Geologe und Professor für Mineralogie an der Universität Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Friedrich Graf von Mandelsloh — (* 29. Dezember 1795 in Stuttgart; † 15. Februar 1870 Mergentheim) war Oberförster in Urach und später Kreisforstrat in Ulm sowie Amateurgeologe und Amateurpaläontologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie … Deutsch Wikipedia